adresse iconPeter-Tunner-Straße 23, 8700 Leoben 

 Paula.jpeg

Referentin: Paula Filzwieser

SachbearbeiterInnen: Vanessa Veizer, Andreas Löchli, Daniela Valenta

Sprechstunden: Zeit & Ort nach Vereinbarung

Kontakt: anonymes Kontaktformular oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Diversität, Gleichbehandlung & Antidiskriminierung

… lautet die Devise des Referats für Diversität und Gleichstellung!

Diskriminierung findet auf viele Arten statt. Häufig äußert sie sich durch Rassimus, (sexuelle) Belästigung, Benachteiligung oder andere Formen der Intoleranz und -akzeptanz.

Wir sind bestrebt, dagegen vorzugehen und unsere Uni zu einem toleranten, aufgeklärten Ort zu machen, an dem das Zusammenleben ALLER funktioniert.

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlung, ist die Umsetzung, auf Basis der gesetzlich im Universitätsgesetz verankerten Vorgaben und Möglichkeiten, realisierbar.

Beratung:

In erster Linie möchten wir dich beraten, sei es, weil du eine Form der Diskriminierung erfährst oder erfahren hast, dich ungerecht behandelt fühlst oder in eine unangenehme Situation geraten bist. So wie Diskriminierung sehr breit gefächert ist, sind es auch die Themen, über die wir sprechen können.

Weil noch immer sehr viel Schweigen bezüglich diskriminierender Erfahrungen vorherrscht, benötigen wir deine Mithilfe, um das Bestreben, eine sichere Umgebung an unserer Uni aufzubauen, umzusetzen. Daher bitten wir dich, deine Erfahrungen zu teilen, um somit besser auf Missstände reagieren zu können.

In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass alles was du teilst zwischen uns bleibt, was das Vertrauen stärken und es dir erleichtern soll Persönliches zu teilen. Zudem wird selbstverständlich alles streng vertraulich behandelt!

Gerne kannst du Vorfälle, deine Anliegen etc. auch anonym melden, wenn du sie nicht persönlich besprechen möchtest, wofür wir natürlich vollstes Verständnis haben! Du entscheidest ob und wie man dich erreichen kann.

Bitte denke daran, wenn du eine Form von unangebrachter Behandlung oder Interaktion, wie beispielsweise sexuelle Belästigung, durch eine oder mehrere Personen erfahren hast, ob beim Fortgehen, während einer Prüfung oder im Unterricht, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Person dieses Verhalten nicht verändern wird, solange sie damit immer wieder durchkommt und davonkommt. Der erste Schritt, um solch ein Fehlverhalten zu beenden, ist das Schweigen und Hinnehmen zu beenden.

Auch wenn deine Erfahrungen oder Anliegen keinen direkten Bezug zur Uni oder zu Leoben haben, können wir dich dennoch beraten und unterstützen.

Vorträge / Workshops / … :

Wie oft hast du schon Aussagen gehört oder gedacht wie: „In der heutigen Zeit darf man ja gar nichts mehr machen, ohne direkt eine Anzeige zu befürchten.“? Wie oft tolerierst du das Fehlverhalten anderer, um nicht ausgegrenzt zu werden oder nicht als „empfindlich“ zu gelten? Wie oft warst du dir nicht sicher, ob das, was du erfahren hast, nun wirklich schon eine Grenze überschritten hat oder ob du einfach überreagierst?

Was denkst du, wie oft du dich vermutlich schon diskriminierend verhalten hast, obwohl dies gar nicht deine Intention war?

Nun, für viele sind diese Themen anfangs bestimmt etwas überwältigend. Aus diesem Grund möchten wir, neben dem Vorgehen gegen das schon passierte Fehlverhalten, auch präventiv gegen diskriminierendes Verhalten und Übergriffe wirken.

Durch Projekte, Vorträge und Workshops wollen wir Bewusstsein schaffen und dir gewisse Tools und Soft Skills an die Hand geben.

Kooperationen:

Um dir die bestmögliche Beratung und Hilfestellung leisten zu können, bauen wir stetig einen Pool an Kooperationen mit externen Partner*innen auf, die sich auf verschiedene Gebiete spezialisieren.

Diese findest du weiter unten.

Mitarbeit / einen Unterschied machen:

Auch für Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir jederzeit dankend zur Verfügung.

Habt ihr gewisse Schwachstellen an der Uni selbst oder in eurer Umgebung beobachtet? Welche Themen liegen euch am Herzen und worüber würdet ihr gerne mehr erfahren? Habt ihr von Vortragenden, Speaker*innen, etc. gehört, die ihr besonders gut und interessant findet?

Schreibt uns gerne persönlich oder anonym!

Da der Schwerpunkt für euch Studierende aufgenommen wurde, seid ihr auch herzlich eingeladen, ihn mit uns gemeinsam nach euren Interessen aufzubauen und zu verfeinern!

Externe Stellen

Gerne erarbeiten wir mit dir gemeinsam, welche Anlaufstelle die richtige für dich sein könnte.
Durch die Auflistung möchten wir jedoch auch die Möglichkeit geben, dich direkt bei den externen Partner*Innen melden zu können, wenn dir das angenehmer ist.

  • Angebote
    • Information, psychosoziale Beratung und Begleitung
      • bei psychischen und sozialen Fragen
      • bei Trennung/Scheidung
      • in krisenhaften Lebensumständen
      • bei Gewalterfahrungen
      • bei frauenspezifischen Integrationsproblemen von Migrantinnen
      • bei Bildungs- und Ausbildungsfragen
      • bei Fragen zur Gesundheitsförderung, Sexualität und Schwangerschaft
    • Gruppenangebote
    • Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit frauenspezifischen Einrichtungen
  • Ziel/Zweck des Angebotes/Bereiches
    • Beratung von Frauen für Frauen und Mädchen
    • Unterstützung bei der Bewältigung aktueller Probleme und der Lösung schwieriger Lebenssituationen
    • Förderung selbstbestimmter, individueller Entscheidungen
    • Empowerment
  • Kontakt:
    • Öffnungszeiten:
      • Mo:    9:00 - 11:00 Uhr
      • Do:  14:00 - 15:00 Uhr
    • Termine auch außerhalb dieser Zeiten möglich!
    • Adresse: Vordernberger Straße 7, 8700 Leoben
    • Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    • Telefon: 0664/ 883 403 82

Familienberatung

  • Ziel/Zweck des Angebotes/Bereiches
    • Beratung und Unterstützung bei:
      • Partnerschaftsproblemen
      • Problemen mit Kindern/Jugendlichen
      • Problemen im sozialen Umfeld  
      • Scheidung: psychologische bzw. therapeutische Hilfe zur Entscheidungsfindung
      • Selbstwertproblemen, Einsamkeit
      • Informationen zum Thema Gesundheit/Krankheit
    • Familienrechtsberatung
    • Sozialarbeiterische Beratung
  • Angebote
    • Einzelberatung
    • Paarberatung
    • Familienberatung
    • Mehrpersonensetting des sozialen Umfeldes
  • Kontakt:
    • Öffnungszeiten:
        • Mo: 9:00-16:00 Uhr
        • Di:9:00-16:00 Uhr
        • Mi:14:00-19:00 Uhr
        • Do: 9:00-16:00 Uhr
        • Fr: 9:00-14:00 Uhr
    • Adresse: Vordernberger Straße 7, 8700 Leoben
    • Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    • Telefon: 03842/47 0 12

Arbeitskreis für Gleichbehandlung

Näheres zum AKG sowie den Kontakt findest du unter folgendem Link

Psychologische Studierendenberatung und Coaching

Hier findest du eine Auflistung der Projektpartner*innen

Spezialisierte Coachings

Mag. Kamil Kaminski BA, Projektpartner der psychologischen Studierendenberatung, engagiert sich auch im Bereich der Diversität/ Vielfalt, Diskriminierung/ Mobbing mit dem Fokus Identitätsfindung und Identitätsstärkung. Daher wollen wir ihn an dieser Stelle für diese Themen nochmals besonders hervorheben.

Er kann auch hilfreich sein, wenn es darum geht passende Angebote im therapeutischen Bereich zu finden.

Da es für manche ein Hindernis sein könnte nach Bruck an der Mur zu kommen, werden auf Anfrage auch Beratungen in Leoben angeboten.

  • Kontakt:
    • Adresse: Stay focused Mittergasse 11, 8600 Bruck an der Mur
    • Tel: +43660/1581350
    • Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    • Web: https://www.stay-focused.at

Communities

Hello liebe alle, wir freuen uns schon darauf euch alle kennenzulernen!

Wie überall auf dieser Welt sind auch auf unserer Montanuniversität queere Studis zu Hause! Gerade in Leoben ist die Vernetzung queerer Personen schwer, darum möchten wir, vom Referat für Diversität und Gleichstellung, einen sicheren Raum für euch schaffen.

Was bedeutet es „queer“ zu sein?

Queer [‘kwɪə(ɹ)] bedeutet eine Abweichung von der heterosexuellen Zweigeschlechternorm mit dem Ziel der Zweierbeziehung (Heteronormativität) und schließt lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche, asexuelle, aromantische, pansexuelle, polyamore u.v.m. Personen ein.

Unser Ziel ist es auch auf queere Themen und damit verbundene Probleme im Alltag aufmerksam zu machen, um diese Schritt für Schritt abzubauen.

Wie wir das umsetzen wollen, beschreiben wir kurz in den folgenden Punkten.

 

Queer- Abende

Um die Vernetzung unter queeren Studis zu erleichtern, veranstalten wir queere Abende bei denen in einer gemütlichen und sicheren Atmosphäre neue Freund*innenschaften geschlossen werden können und sich über queere Themen ausgetauscht werden kann. Bei diesen Abenden sind auch Allys und nicht-queere Personen erwünscht und herzlich willkommen!

 

Informationsveranstaltungen und Workshops

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ - Marie von Ebner-Eschenbac. Aus diesem Grund heraus sind wir darum bemüht informative Veranstaltungen mitunter zum Thema „LGBTQ+“ zu organisieren. Solltest du eine Idee haben oder ein Wunschthema über das du gerne etwas Lernen möchtest, schreib uns einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Eine sichere Anlaufstelle

Wie für Diskriminierung jeglicher Art sind wir auch für Probleme und Diskriminierung auf Grund des queeren Daseins für dich da. Unter unserem anonymen Kontaktformular oder über unsere Email kannst du dich jederzeit melden, wenn du Anliegen hast. Auch wenn du jemanden aus dem Referat an der Uni wiedererkennst, kannst du uns gerne jederzeit ansprechen!

 

Queer-Community- Channel

Zum direkten Vernetzen gibt es eine WhatsApp-Gruppe mit folgenden Link: https://chat.whatsapp.com/KxTNLhetahCLHHaqQQZbPt

 Es werden Veranstaltung geteilt und solltest du Anschluss suchen, schreib einfach eine Nachricht, wir freuen uns immer über neue Gesichter!

</pstyle="text-align:>

Coming up & Archiv

Hier findest du immer was demnächst ansteht sowie alle vergangenen Projekte, Veranstaltungen und Vorträge.

Wenn du Ideen für zukünftige Projekte hast, oder Themen, die dir am Herzen liegen, melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns über jeden Input!

Archiv

Coming soon

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Manche Cookies sind technisch notwendig, manche helfen uns dabei, unser Angebot zu verbessern (z.B. Tracking Codes). Du kannst selbst entscheiden, ob du Cookies auf der Seite zulassen möchtest oder nicht. Bitte beachte, dass du möglicherweise nicht alle Funktionalitäten dieser Website nutzen kannst, wenn du Cookies nicht erlaubst.